Spazieren: Feldstudie des Alltäglichen
Meine künstlerische Praxis folgt einem evolutionären Algorithmus:
- Mutation: Zufallsfunde, ungeplante Begegnungen, Entdeckungen auf dem Weg
- Selektion: Was behalte ich? Was verwerfe ich? Was verfolge ich weiter? Was erweist sich als lehrreich?
- Vererbung: Wie verändern Entdeckungen die nächste Arbeit? Neues baut auf allem Vorherigen auf
- Populationsdynamik: Ich arbeite stets an verschiedenen Arbeiten parallel – wie eine Generation von Individuen im Austausch
- Fitness-Landschaft: Erfolgreiche Anpassung an die Umweltbedingungen entscheidet sich im komplexen Zusammenspiel multipler Faktoren
- Punktiertes Gleichgewicht : Lange Entwicklungs- und Beobachtungsphasen werden durch radikale Neuerungen unterbrochen
Rhizomatisches Forschen
Meine Methode ist eine nicht-lineare, sie ist «spazierend». Diese künstlerische Herangehensweise ist wissenschaftlich beschreibbar – gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Meier-Magistretti habe ich an der Hochschule Luzern als Künstler ein Modul dazu unterrichtet. Es geht mir dabei um das Erforschen, die Anwendung und ein Sichtbarmachen dieser Vorgehensweise.
1. Nomadisches denken
Ich beginne ohne festes Ziel und lasse mich leiten – wie ein guter Spaziergänger
2. Assemblagen wahrnehmen
Meine Arbeit vernetzt scheinbar Unzusammenhängendes: Fundstücke, Beobachtungen, Zwischenresultate, Entdeckungen, Zufälle usw. Sie werden zu Knotenpunkten in einem wachsenden Netz.
3. Eingebettet leben
Spazieren und Leben verschmelzen. Ich forsche nicht «über», sondern «mit» – Materialien, PassantInnen, Räumen, Situationen usw. Ich bin kein distanzierter Beobachter, ich bin Teil des Forschungsfeldes. Und ich akzeptiere Vorläufigkeit.
4. Deterritorialisieren
Ich untergrabe bewusst Kontrollmechanismen. In der Malerei orchestriere ich Bedingungen, die mich der Kontrolle berauben – durch zeitliche Limitierungen, den Einsatz von Zufallsoperationen oder Materialien, die eigenwillige Reaktionen provozieren. In der Fotografie setze ich auf serielle Überproduktion, Intuition und Instinkt. Erst in der strengen Nachauswahl kristallisiert sich die Essenz eines Kräftemessens zwischen Kontrolle und Hingabe heraus.
5. Affekten folgen
Statt Kontrolle priorisiere ich Offenheit für ungeplante Impulse. Sie sind keine Störungen, sondern «Agenten des Rhizoms» – sie durchbrechen die Illusion vollständiger künstlerischer Kontrolle. Indem ich sie zulasse, arbeite ich nicht gegen den Prozess, sondern mit seinen Eigenlogiken.
6. Werden, nicht sein
Meine Arbeiten sind keine abgeschlossenen Objekte, sondern Momentaufnahmen in einem steten Fluss. Sie tragen ihre Entstehungsprozesse sichtbar in sich.
Modelle als zentrales WerkzeugDie Physik hat längst verstanden, dass Newtons Mechanik und Quantentheorie nur unterschiedliche Landkarten derselben Welt sind. In meinen künstlerischen Prozessen arbeite ich aktiv an und mit meinen eigenen Modellen. Es handelt sich dabei gleichzeitig um ein Abgleichen, Hinterfragen und Erfahren bestehender Vorstellungen sowie um die Erarbeitung neuer Modelle. Nichts davon ist endgültig, sondern stets ein evolutionärer Schritt.
Aus dieser Arbeit entstehen beispielsweise Malereien. Sie tragen nicht nur Spuren dieses Prozesses, sondern sind Expeditionen in sich – und zugleich deren Ergebnis. Fotografische Serien dokumentieren, in systematischen wie in unsystematischen Aspekten, Expeditionen in die Realität. In beiden Medien verbindet sich der dokumentarische Impuls mit einem künstlerisch-ästhetischen Anspruch: Jedes Werk ist gleichermassen Forschungsprotokoll und autonomes Bild.